Förderung des Sozialverhaltens und der Emotionalität

Soziales Verhalten wird in erster Linie durch das Vorleben der Erwachsenen und durch das tägliche Miteinander in der Gruppe vermittelt.
Dabei lernen die Kinder unter Beibehaltung ihrer eigenen Individualität:

  • Verständnis für Verschiedenartigkeit
  • Den Anderen zu achten
  • Unterschiedliche Bedürfnisse wahrzunehmen
  • Toleranz und Geduld zu üben
  • Kennen lernen und Einhalten von Regeln und Grenzen
  • Kennen lernen von verschiedenen Konfliktlösungsmöglichkeiten
  • Gefühle unterscheiden und benennen lernen
  • Sprachentwicklung fördern
  • Förderung der Hilfsbereitschaft und des Mitgefühls
  • Einüben der Gesprächsregeln: Zuhören, Aussprechen lassen

Förderung der Fein- und Grobmotorik

  • Vom Krabbeln zum Laufen
  • Auf einen Stuhl setzen
  • An- und Ausziehen von Bekleidung
  • Treppen steigen
  • Selbstständig essen
  • Im Garten spielen
  • Kneten
  • Ketten fädeln
  • Basteln und Malen mit unterschiedlichen Materialen
  • Bewegungsangebote mit Hengstenberg- und Piklermaterial

Förderung der Kreativität

  • Freispiel in Haus und Garten
  • Angeleiteter und freier Gebrauch von Mal- und Bastelmaterial
  • Projekte zu verschiedenen Themen
  • Dekoration zu verschieden Festen und den 4 Jahreszeiten
  • Freie Rollenspiele
  • Angeleiteter und freier Gebrauch von Instrumenten

Förderung der Selbstständigkeit und der Eigeninitiative

  • Vorbereitung einer kindgerechten Umgebung
  • Übernehmen von kleinen Aufgaben: z.B.: Beim Brotzeittisch decken helfen, selbstständig Teller und Tasse aufräumen, aufräumen von Spielmaterial
  • Selbstverantwortung durch altersgerechtes Lernen von lebenspraktischen Fertigkeiten wie Anziehen und Tischkultur

Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsf??rderung

  • Durch Spiele im sensomotorischen Bereich: Hören, Tasten, Fühlen, Riechen, Schmecken und Beobachten
  • Zuhören und Nacherzählen von Geschichten
  • Durch Materialien, die zum Experimentieren anregen
  • Ein Puzzle oder anderes Spiel von Anfang bis Ende spielen

Sprachförderung

  • Geschichten
  • Bilderbücher
  • Lieder
  • Fingerspiele
  • Kreisspiele
  • Rollenspiele

Förderung des Umweltbewusstseins

  • Durch Spaziergänge
  • Säen, Pflegen und Ernten
  • Spielen und Basteln mit Naturmaterialien

Montessori
In unserem Kindergarten arbeiten wir nach dem Konzept von Maria Montessori. Uns ist es wichtig, die Kinder mit dem Montessori Material vertraut zu machen und mit ihnen durch das Montessori Material ihre Selbstständigkeit, Sprache und Feinmotorik zu fördern.

Freispiel
In der Freispielzeit dürfen die Kinder selbst Entscheiden, wo, mit wem, was und wie lange sie etwas spielen möchten. Die Freispielzeit ist ein wichtiger Bestandteil es Tages um:

  • Eigenmotivation zu entwickeln
  • Eigene Ideen zu verwirklichen
  • Eigene Erlebnisse zu spielen
  • Rücksichtsnahme zu erlernen und zu üben
  • Aktive und Passive Phasen selbst zu bestimmen
  • Spielpartner selbst auszuwählen
  • Gelerntes zu vertiefen und zu wiederholen
  • Sozialverhalten aufzubauen
  • Konfliktfähigkeit zu erlernen

Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder in dieser Zeit bei ihren Aktivitäten, beobachten, beraten, schlichten Konflikte, trösten bei Misserfolgen und Kummer und stehen als Spiel- und Ansprechpartner zur Verfügung.

1